Die Stadtmusik in der Spale Zytig
Spale Zytig

Die Stadtmusik in der Spale Zytig

Spale ZytigDie Stadtmusik ist ein Verein im Spalenquartier. Ein Artikel in der Spale Zytig Ausgabe 16 / Mai 2011.

pdf Download Spale Zytig Ausgabe 16 / Mai 2011 / Seite 5 89.08 Kb

(Artikel Spale Zytig Ausgabe 16 / Mai 2011)

Die Stadtmusik Basel hat ihr Probelokal im Spalenquartier

Die Stadtmusik Basel ist mehr als ein modernessymphonisches Blasorchester. Sie ist ein Beispiel afür, wie vielseitig Bläsermusik im 21. Jahrhundertgespielt werden kann, damit die Musikerinnen und Musiker, aber auch das Publikum gleichermassen auf ihre Rechnung kommen. Inschwierigem Umfeld gelingt es dem Dirigenten Philipp Wagner, die rund 60 engagierten Musikerinnenund Musiker zu fordern, zu fördern und derenmusikalisches Spektrum mit attraktiven Konzertprogrammenzu erweitern.

Ein Zeichen dafür, dass dies funktioniert, ist die Spielfreude, welche der vielseitige Klangkörper immerwieder entwickeln kann und damit sein Publikum begeistert.

Das Orchester
anfangs etwa 20, heute 60 Musikerinnen und Musiker ist altersdurchmischt vom 17jährigen bis zumPensionierten. Trotz eines Überangebots an aktivenund passiven Freizeitbeschäftigungen ist die Stadtmusik als Formation der 1. Klasse attraktiv für Musikeraus Stadt und Land, dazu kommen zum Beispiel Spielfreudige aus der Knabenmusik oder Studenten,die 3 bis 4 Jahre mitspielen.

Der Vorstand
Geleitet wird der Verein von einem vierköpfigen Vorstand unter der Leitung von Präsident Ruedi Küng(auch zuständig für Werbung und Pressearbeit), dazugibt es die Ressorts Musik, Finanzen und Administratives. Sass früher fast jeder zweite Musiker auchim Führungsgremium, so ermöglicht die neue flacheHierarchie schnelles und flexibles Handeln. Zudem herrscht zwischen Präsident und Dirigent blindesVertrauen. Es braucht denn auch nicht mehr als zweiVorstandssitzungen pro Jahr. Und im Zweifelsfall hat das Orchester das letzte Wort und stimmt ab.

Der Dirigent
Die zentrale Person ist aber, wie Ruedi Küng ausführt, Dirigent Philipp Wagner, der die StadtmusikBasel (SMB) seit 1989 leitet. Er arbeitet hauptberuflich als Musikinstruktor am Schweizer Ausbildungszentrumfür Militärmusik in Aarau. Dort absolvierenProfi-Musiker ihren WK. Mit der SMB erarbeitet erjährlich ein Programm für das Galakonzert und weitere Auftritte. Im Filmbericht über Philipp Wagnerauf art-tv (zu finden auf der homepage der Stadtmusikwww.stadtmusikbasel.ch) bezeichnet er es als Herausforderung, mit Amateurmusikern, am Abendzusammenzukommen, zu arbeiten und ein gemeinsamesZiel zu erreichen. Das Motto ist: gute Musik und Musik, die uns gefällt. Dabei legt er besonderen Wertauf Kompositionen aus der Schweiz.Vereine im Quartier SpaleZytig

Die Proben
Geprobt wird am Donnerstagabend im Übungsraumim Hinterhof der Liegenschaft Schützenmattstrasse 35. Mit Freude, Leidenschaft und in harter Arbeit feilendie einzelnen Register oder alle gemeinsam amRepertoire. Wer einer solchen Probe beiwohnen darf, ist tief beeindruckt von der konzentrierten, ernsthaftenund höchst engagierten Atmosphäre. Im Probelokal hat die Stadtmusik ein unbefristetes Spielrecht, da der Wohnblock der Baugenossenschaft der Stadtmusikgehört.

Die Konzerte
Hauptevent ist das gewöhnlich im Januar stattfindendeGalakonzert im Stadtcasino. Der Presse warzu entnehmen, dass das Orchester „verschiedenste Klangfarben und Stimmungen vom grazilen Pianissimobis zum fulminanten Fortissimo in den Musiksaalzauberte“. Daneben vermag die SMB beispielsweise bei Darbietungen im Felix Platter-Spital, dem Muttertagskonzertim Kannenfeldpark (in Zusammenarbeitmit dem Quartierverein, dieses Jahr am 8. Mai) und am Römerfest in Augusta Raurica zu begeistern.Da erstaunt es nicht, dass das Orchester im Juni2010 am Musikfest Muttenz in der 1. Klasse den ersten Platz errang. Das vollständige Konzertprogrammfür das Jahr 2011 kann ebenfalls der homepage entnommenwerden.
Welch grossen Idealismus die Musikerinnen und Musiker aufbringen, zeigt sich auch bei den Kostenfür die Instrumente (Trompete 600 – 800 Franken,Tenorsaxofon 3000 – 6000 Franken), für Festkarten, eventuell für Neuinstrumentierung und, etwa alle 20Jahre, für neue Uniformen. Hier steuert der Lotteriefondsetwa zwei Drittel der Kosten bei.

Die SMB Big Band und das Tuba-Quartett
Aus den Reihen der SMB entstand 1978 die SMB BigBand. Ebenfalls von Philipp Wagner geleitet, spielt die Formation Swing, Bossa nova, traditionelle Tanzmusik,Dixieland und Kompositionen von GlennMiller oder Count Basie. Im Jahr 2001 erlebte bei einem Kirchenkonzert der SMB das Tuba-Quartett seineGeburtsstunde. Es wurde in den folgenden Jahren andie Kunstmesse ART verpflichtet, um die Preisverleihung an junge Künstler zu umrahmen. Dabei spieltedas Quartett sogar einen Beitrag in die Vereinskasseein. Mittlerweile gibt es auf fast jedem Register ein Ensemble (Flötenensemble, Posaunenquartett, Dorfmusik[leichte U-Musik]).Wer nun das Orchester auch wirklich hören möchte, dem seien die kommenden Konzerte und diebeiden CDs ’Basler Läggerli’ und ’taktvoll’ wärmstensempfohlen. Es lohnt sich! (bu.)