Unter dem Titel „Heaven and Earth“ nehmen wir Sie mit auf eine musikalische Reise zwischen Himmel und Erde – zwischen Licht und Schatten, Mystik und Bewegung, Transzendenz und Lebensfreude.

Erleben Sie ein Programm voller Kontraste, das Erde und Himmel musikalisch miteinander verbindet.

Eintritt frei, Kollekte

Leitung: Marco Nussbaumer

26. September 2025
19:30 Uhr, Türöffnung 19:00 Uhr

Theodorskirche Basel
Theodorskirchplatz 5
4058 Basel

Im Video hören und sehen sie kurze Ausschnitte aus der 1. Variation von Moving Heaven and Earth von Philip Sparke. Es ist das titelgebende Werk unseres diesjährigen Herbstkonzertes.

Erleben Sie das ganze Programm live in der Theodorskirche Basel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

26. September 2025
19:30 Uhr, Türöffnung 19:00 Uhr

Die Basler Musikvereine zeigen die Vielfalt der lokalen Bläsermusik am Dorffest in Riehen. Vom symphonischen Blasorchester zur Big Band, vom Jugendorchester zur Harmoniemusik und zur Brass Band ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

Die Stadtmusik Basel spielt am Sonntag zur Mittagszeit auf dem Dorfplatz in Riehen.

pdf Download Flyer 1.6 MB

Eintritt frei

Leitung: Marco Nussbaumer

7. September 2025, 12:00 Uhr

Dorfplatz Riehen
4125 Riehen

Die Stadtmusik Basel präsentiert sich als modernes symphonisches Blasorchester und ist ein Beispiel dafür, wie vielseitig Bläsermusik im 21. Jahrhundert gespielt werden kann. Musikerinnen, Musiker und das Publikum kommen gleichermassen auf ihre Rechnung. In einer Konzertreplik lässt sich nachlesen, dass die SMB ihre grosse musikalische Vielfalt, welche weit über traditionelle Märsche hinausgeht, äusserst spielfreudig unter Beweis stellen kann und durch verschiedene Stücke ein bunter musikalischer Klangstrauss voller Überraschungen auf höchstem Niveau entsteht.
Unter der Leitung von Marco Nussbaumer, freut sich die Stadtmusik Basel dieses Klangerlebnis mit ihren Zuhörerinnen und Zuhören zu teilen.

Im Dezember 2024 wurde Marco Nussbaumer zum Dirigenten der Stadtmusik Basel gewählt. Er studierte an der Musikhochschule Bern Blasorchesterdirektion, an der Musikakademie Basel Trompete und an der Universität Basel Kulturmanagement. Nebst der SMB dirigiert er das Sinfonische Blasorchester Windspiel Basel, das Jugendspiel und die Konkordia Mümliswil, und ist musikalischer Leiter des VBJ Jugendblasorchesters.

Homepage von Marco Nussbaumer

Marco zu seiner Motivation: Die Stadtmusik Basel ist ein ambitioniertes Blasorchester mit einem grossen Potenzial und Strahlkraft in die Region. In der gemeinsamen Probephase seit September sehe und spüre ich die Lust und Neugier der Musiker:innen, das vorhandene Potenzial zu entwickeln. Sowohl musikalisch als auch menschlich habe ich mich sehr schnell wohl und willkommen gefühlt, das passt einfach ausgezeichnet!

An der GV2024 wurde Tamara Ackermann zur neuen Präsidentin der Stadtmusik Basel gewählt. Tamara trat 2020 als Saxofonistin in den Verein ein, und ist seit 2022 im Vorstand.
Tamara Ackermann ist Musik- und Archivwissenschaftlerin, arbeitet an der Unibibliothek Basel und absolviert z.Zt. den MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Universität Zürich.
Tamara hat sich gleich nach ihrem Beitritt zur SMB stark für die Entwicklung des Vereins engagiert. Sie hat massgeblich zum Erfolg der grossen Projekte der letzten Jahre und der Nachwuchsförderung beigetragen. Sie ist eine Teamplayerin und geniesst die Unterstützung des ganzen Vereins.
Wir sind sicher, dass Tamara die riesigen Fussabdrücke von Ruedi Küng ausfüllen kann, und den Verein erfolgreich in die Zukunft führen wird.

[…] Was für ein wundervoller Abend gestern! Eine grossartige Musikauswahl im 1. Teil und hervorragend dargeboten von allen Musikern unter der Leitung von Herrn Mischa T. Meyer – ein grosses Bravo!
Ganz toll war auch der 2. Teil zusammen mit den “Jungs” der “The Waldenburg” Band – SUPER!! Grosses, grosses Kompliment an Euch alle!!
Ganz herzlichen Dank für den excellenten Abend […] 

[…] Ihr Galakonzert “Symphonic Rock” war der Hammer. Ich gratuliere Ihnen zu diesem erlesenen Musikerlebnis. Das macht Spass auf mehr!
Auch vielen Dank an Musikdirektor Mischa T. Meyer, der mit viel Engagement und feinem Gespür zum Erfolg beitrug. 
Ich freue mich schon auf das nächste Konzert. […]

pointer Galakonzert 2023

Am Jubiläumskonzert zum 150jährigen Bestehen der Stadtmusik Basel überbrachten Vertreter der Regierungen von Basel-Stadt und Baselland ihre Grussbotschaften. Beat Jans BS und Anton Lauber BL betonten die Wichtigkeit des Vereinswesens für die Kultur und den Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Stadtmusik Basel mit Mitgliedern aus mehreren Kantonen der Nordwestschweiz, dem Elsass und Südbaden, leistet seit 150 Jahren einen wichtigen Beitrag für die Blasmusik und die Bevölkerung im Dreiland.

Identität
Die Stadtmusik Basel ist ein symphonisches Blasorchester, welches sich an der 1. Stärkeklasse orientiert. Nebst niveauvollen Konzertprogrammen und spannenden Kooperationen mit anderen Künstler:innen erfüllen wir auch repräsentative Aufgaben für die Stadt Basel. Mit Mitgliedern aus dem gesamten Dreiländereck bilden wir eine länderübergreifende Formation und sind fester Bestandteil im kulturellen Leben der Region. Dem politisch und religiös neutralen Verein, der Menschen verschiedener Generationen und Berufsfelder miteinander verbindet, ist eine gute Mischung aus musikalischem Anspruch und sozialem Zusammenhalt wichtig, da uns die Musik weit über die Proben und Konzerte hinaus verbindet.

Konzerte und Auftritte
Konzerte und Auftritte stellen die Höhepunkte unserer musikalischen Arbeit dar. Wir nehmen unter anderem regelmässig an kantonalen und ausserkantonalen Musikfesten teil, spielen pro Jahr mindestens fünf öffentliche Auftritte auf dem Kantonsgebiet und präsentieren jeweils Anfang des Jahres ein anspruchsvolles Konzertprogramm im Musiksaal des Stadtcasino Basel oder an anderen vergleichbaren Konzertorten.

Mitwirkende
Alle Mitwirkenden der Stadtmusik Basel pflegen einen wertschätzenden Umgang untereinander und nehmen ihre Verantwortung als Bestandteil des Orchesters wahr: Jede:r bereitet sich individuell auf die gemeinsamen Proben vor, nimmt konzentriert an diesen teil und ist offen für konstruktive Kritik. Für gelungene musikalische Erlebnisse setzen wir zudem einen regelmässigen Probebesuch, die Teilnahme an Haupt- und Generalproben sowie an den Konzerten voraus.
In den Proben fördern wir die Mitwirkenden in den Bereichen Instrumentaltechnik und Zusammenspiel. Freiwilliges Ensemblespiel in selbstorganisierten Kleinformationen bietet zusätzliche Gelegenheiten, sich musikalisch weiterzuentwickeln.

Musikalische Ausrichtung
Die von uns gespielte Literatur ist äusserst vielseitig: Nebst Originalwerken für symphonisches Blasorchester stehen auch Arrangements von klassischen und modernen Werken auf dem Programm. Die Stückauswahl soll die Mitwirkenden dazu anregen, ihren musikalischen Horizont zu erweitern und zugleich dem Publikum ein spannendes Konzerterlebnis bieten.

Aktivitäten und aussermusikalische Anlässe
Weil uns der Zusammenhalt innerhalb des Vereins ebenso wichtig ist wie das gemeinsame Musizieren, haben die Mitwirkenden die Möglichkeit, auch an geselligen Anlässen, wie den Grillabenden oder dem Weihnachtsessen teilzunehmen. In unregelmässigen Abständen werden zudem Ski- und Wanderwochenenden organisiert.

Anwendungsbereich und Gültigkeit
Das vorliegende Leitbild tritt per 9. Februar 2023 in Kraft und hat eine Gültigkeit von maximal vier Jahren. Hiernach muss es überarbeitet und erneut dem Verein vorgelegt werden.

Die SMB Big Band entstand 1978 aus den Reihen der Stadtmusik Basel. Noch heute spielt ein Teil der Musiker der SMB Big Band auch in der eigentlichen Stadtmusik mit. Die Formation unter der Leitung von Andreas Kirschner spielt Swing, Bossa nova, traditionelle Tanzmusik, Dixieland und bekannte Nummern von Glenn Miller, Count Basie und anderen Grössen der Big Band Geschichte.
Die SMB Big Band kann für private Anlässe verpflichtet werden. Ein traditioneller Anlass ist der jährliche Big Band Ball. Zudem nimmt die SMB Big Band regelmässig an Jazz-Festivals teil und organisiert eigene Jazz-Matinees. 
Besuchen Sie auch die Homepage der SMB Big Band.

SMB Big Band