Galakonzert 2013
Eintritt:Fr. 25.-
Reduziert:Fr. 10.- 
(Kinder, Lehrlinge, Studenten)
Vorverkauf:Goldene Engel Apotheke Basel
Freie Strasse 20
Telefon 061 261 88 10
Leitung:Philipp Wagner
Moderation:Gustav Thüring
Mitwirkung:Geschwister Weber
26. Januar 201320:00 Uhr
Saalöffnung 19:30 Uhr
Abendkasse ab 19:00 Uhr
nummerierte Plätze

Stadtcasino Basel

pdf Download Programm 1.41 Mb

Rise of the Firebird
Steven Reinecke

Graubündner Marsch
Heinrich Steinbeck

Legenda Rumantscha
Oliver Waespi

Music for Arosa
Philip Sparke

PAUSE

Harmonie
Daniel Wermuth
Geschwister Weber

Obwalnder Marsch
Stephan Jaeggi

Drei Schwöschtere
Alex Eugster
Geschwister Weber

Im Kaffeegädeli
Emil Wallimann

s‘Guggerzytli
Paul Weber
Geschwister Weber

Alphorn-Polka
Beny Rehmann, arr. W. Horber
Solist: Ben Karrer

Lokum
Suzanne Welters

Danzón no. 2
Arturo Márquez, arr. O. Nickel

Musik aus der Schweiz steht im Mittelpunkt des Galakonzerts 2013 der Stadtmusik Basel.

Den ersten Konzertteil widmet die Stadtmusik dem Kanton Graubünden – im Juni 2013 nimmt die Stadtmusik nämlich am Musikfest in Chur teil. Und von Chur ist es nicht weit nach Guarda, wo die Geschichte des Schellen-Ursli spielt.

Der Ansager Gustav Thüring liest deshalb zum Stück „Legenda rumantscha“ Fragmente aus dem bekannten Kinderbuch vor.

Nach der Pause freut sich die Stadtmusik Basel auf den Auftritt der Geschwister Weber aus Reigoldswil. Die drei Schwestern Doris, Maya und Sandra haben im Frühling 2012 die Sendung „Alpenrose“ im Schweizer Fernsehen SF gewonnen.

Dirigiert wird die Stadtmusik Basel von Philipp Wagner. Der neue Kommandant der Schweizer Militärmusik stammt ebenfalls aus Reigoldswil und leitet die Stadtmusik Basel bereits seit 23 Jahren.

Galakonzert 2013

Galakonzert 2013 Musik aus der Schweiz steht im Mittelpunkt des Galakonzerts 2013 der Stadtmusik Basel. Den ersten Konzertteil widmet die Stadtmusik dem Kanton Graubünden. Nach der Pause freut sich die Stadtmusik Basel auf den Auftritt der Geschwister Weber. Die drei Schwestern haben im Frühling 2012 die Sendung „Alpenrose“ im Schweizer Fernsehen SF gewonnen.

Weitere Informationen

26. Januar 2013, 20:00 Uhr

Stadtcasino Basel

pdfDownload Programm Galakonzert 2013 1.41 Mb

DRS Volkusmusik-Brunch vom 18.11.2012

DRS
DRS Volkusmusik-Brunch vom 18.11.2012

Philipp Wagner war am 18.11.2012 Gast im Volkusmusik-Brunch auf Radio DRS.

Moderation: Kurt Zurfluh, Redaktion Kurt Brogli

Philipp Wagner spricht über seinen Beruf, seinen Werdegang und über die Stadtmusik Basel. Hören Sie eine Auswahl von Aufnahmen der Stadtmusik Basel, der SMB Big Band und der Schweizer Militärmusik.

TRIUMPH & TRAUER

TRIUMPH & TRAUERWegen schlechtem Wetter konnte die Veranstaltung am 25. August nicht durchgeführt werden. Die Ersatzvorstellung findet am Montag 27. August 2012. Gelöste Karten behalten ihre Gültigkeit. Umtausch nicht nötig.

27. August 2012, 20 Uhr, Augusta Raurica
Bei zweifelhafter Witterung: ab 16:00 Uhr  Telefon 061 816 22 66

BaZ vom 16. September 2011

BaZDas szenische Konzert “Triumph und Trauer” im Theater Augusta Raurica

Von Sigfried Schibli

Augst. Im zweiten Anlauf hat es jetzt doch noch geklappt. Das vor einem Jahr wegen Regens abgebrochene szenische Konzert “Triumph und Trauer” im römischen Theater ging am Donnerstag gerade noch kurz vor dem abendlichen Gewitter trocken über die Bühne. Und die Ausdauer der Mitwirkenden wie der Zuhörenden hat sich gelohnt: Man wurde Zeuge einer bemerkenswerten Aufführung, die selten zu hörenden französichen Militärmusikwerke auf achtbarem Niveau darbot.

(Artikel BaZ von 25. August 2012)

Read more »

Musikstafette 2012

Musikstafette 2012Die elf Basler Musikvereine präsentieren die Vielfalt der lokalen Blasmusik mit einem öffentlichen dreistündigen Nonstop-Programm. Wie bei einer Stafette wird der Taktstock symbolisch weitergereicht. Der Musikverband beider Basel freut sich auf Ihren Besuch.
 
8. September 2012, 13:00 Uhr
Rümelinsplatz Basel
Bei unsicherer Witterung: ab 11:00 Uhr Tel. 1600

pdf Download Programm 881.1 Kb

Triumph und Trauer

Französische Heldenmusiken von Hector Berlioz, Claude Joseph Rouget de Lisle, François-Joseph Gossec und Etienne-Nicolas Méhul

Theater Augusta Raurica
23. / 25. August 2012, jeweils 20Uhr

Nach dem grossen Erfolg und dem Wetterpech im Jahr 2011 wird die Produktion diesen Sommer wiederholt.

pdfDownload Programm 145 kB

Read more »

bz vom 14. September 2011

bzMusiktage: Durchzogenes Experiment in der Stadt

Gemeinsames Musizieren stand zuoberst auf der Agenda während den Musiktagen Basel 2012 am vergangenen Wochenende rund um den Theaterplatz in der Innenstadt von Basel, in denen mehr als dreissig Musikvereine aus den Kantonen Baselland und Basel-Stadt ihr Können unter Beweis stellen konnten.

von Rolf de Marchi

Jedoch auch wenn dieser von der Stadtmusik Basel organisierte Anlass als ein fröhliches Musikfest gedacht war, wurde auch grossen Wert auf die Verbesserung der musikalischen Qualität der Musikvereine gelegt.

(Artikel bz vom 19. Juni 2012)

Read more »

BaZ vom 16. September 2011

BaZMusik erleben. Das Wetter passte und die Töne stimmten: Am Wochenende stand Basel unter dem Motto «Musik erleben» ganz im Zeichen der Bläsermusik. Samstag und Sonntag spielten im Stadtcasino Basel rund 40 Vereine mit gegen 1200 Musikerinnen und Musikern aus den Kantonen Basel-Stadt und Baselland. Organisiert hatte den Grossanlass die Stadtmusik Basel. «Wir wollten der Bevölkerung in Basel die Gelegenheit bieten, Musik zu erleben», sagt Philipp Wagner, Dirigent der Stadtmusik Basel und Mitglied des Organisationskomitees. «Ausserdem möchten wir den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern ein unvergessliches Erlebnis bieten, indem sie im grossen Musiksaal des Stadtcasinos Basel auftreten können.» hws

(Artikel BaZ von 18. Juni 2012)

BaZ vom 16. September 2011

BaZPhilipp Wagner leitet die Musiktage Basel 2012, die heute und morgen stattfinden

Von David Wohnlich

Basel. Am Samstagabend wird es, nach einem anstergenden Wettspieltag für Hunderte von Musikerinnen und Musikern, wieder soweit sein: Philipp Wagner wid im Festsaal des Stadtcasions die SMB Big Band (die Big-Band-Formation der Statdmusik Basel) dirigieren, und alle können die Musik geniessen, sich dazu entspannen oder sogar das Tanzbein schwingen.

(Artikel BaZ vom 16. Juni 2012)

Read more »

Vogel Gryff vom 7. Juni 2012

Vogel Gryff vom 7. Juni 2012Die Stadtmusik spielt ein Benefizkonzert für die neue Fähre «Vogel Gryff». Die gleichnamige Zeitung verlost Gratistickets.

Von Rolf Zenklusen

Am Samstag, 23. Juni, gibt die Stadtmusik Basel im grossen Musiksaal des Stadtcasinos Basel ein Benefi zkonzert. Die rund 60 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Philipp Wagner brillieren mit sinfonischer Blasmusik. Der Erlös geht an die neue Klingental-Fähre «Vogel Gryff».
Das Benefizkonzert ist eine Initiative von Musikern der Stadtmusik Basel. Der Klangkörper ist ein sinfonisches Blasorchester. Mit ihrem vielseitigen Repertoire ist die 1872 gegründete Stadtmusik ein Bespiel dafü r, wie moderne Bläsermusik im 21. Jahrhundert klingen kann, ohne die musikalischen Wurzeln zu vergessen.

(Artikel Vogel Gryff vom 7. Juni 2012)

Read more »

Benefizkonzert

BenefizkonertAm Wochenende vom 24. bis 26. August 2012 feiert ganz Basel die neue Klingental-Fähre «Vogel Gry ff». Ein besonders glanzvoller Höhepunkt dieses Fähri-Sommers ist das Benefizkonzert der Stadtmusik Basel. Mit brillianter Blasmusik, gespielt im prächtigen Konzertsaal des Basler Stadtcasinos, heissen wir die neue Klingental-Fähre noch vor ihrer Wasserung am Rheinknie willkommen.

23. Juni 2012, 20:00 Uhr
Stadtcasino Basel

pdfDownload Programm 1.023 Mb

Read more »

Muttertagskonzert 2012

Muttertagskonzert 2012Hinweis:  Das Muttertagskonzert findet statt!

Pas Redoublé, Ungarischer Tanz Nr. 5, Land of Hope and Glory, Prestissimo, A Taste of Honey, 633th Squadron, A Cake-Walk-Phantasy, Car,  u.v.m

13. Mai 2012, 10:30 Uhr
Kannenfeldpark Basel

pdfDownload Flyer 233.8 kb

Doppelkonzert

Doppelkonzert der Stadtmusik Lörrach (Leitung: Ulrich Winzer) und Stadtmusik Basel (Leitung: Philipp Wagner) am Sonntag, 1. April 2012, 19 Uhr, Einlass und Abendkasse: 18 Uhr, Burghof Lörrach Wie jedes Lebewesen braucht auch der Mensch Energie, um allen seinen Aufgaben nachkommen zu können. Diese Energie nimmt er über seine Nahrung auf. Aber vom Essen alleine kann der Mensch nicht leben. Er braucht auch die Feinstofflichkeit der Musik.

pdf Download Flyer 585 kb

Read more »

Doppelkonzert

Doppelkonzert der Stadtmusik Lörrach (Leitung: Ulrich Winzer) und Stadtmusik Basel (Leitung: Philipp Wagner) am Sonntag, 1. April 2012, 19 Uhr, Einlass und Abendkasse: 18 Uhr, Burghof Lörrach

Wie jedes Lebewesen braucht auch der Mensch Energie, um allen seinen Aufgaben nachkommen zu können. Diese Energie nimmt er über seine Nahrung auf. Aber vom Essen alleine kann der Mensch nicht leben. Er braucht auch die Feinstofflichkeit der Musik. Wenn die Musik dann noch über feines Essen handelt, bekommt der Konzertbesucher doppelte Portionen ohne Angst haben zu müssen, an Fettleibigkeit zu leiden. Im Konzert am 1. April zum Kulturprojekt „Mahlzeit“ porträtiert die Stadtmusik Lörrach den allseits beliebten Weingott Bacchus und stellt äußerst schmackhafte Gerichte der internationalen Küche vor. Ein fünfgängiges Menü für den musikalischen Gourmet. Das exquisite Dessert serviert die Stadtmusik Basel.

Read more »

Galakonzert 2011

Galakonzert 2012
Eintritt:Fr. 25.-
Reduziert:Fr. 10.- 
(Kinder, Lehrlinge, Studenten)
Vorverkauf:Goldene Engel Apotheke Basel
Freie Strasse 20
Telefon 061 261 88 10
Leitung:Philipp Wagner
28. Januar 201220:00 Uhr
Saalöffnung 19:30 Uhr
Abendkasse ab 19:00 Uhr
nummerierte Plätze

Stadtcasino Basel

pdf Download Programm 2012 517.38 Kb

Tall Ships
Ron Goodwin

Titanic
Stephan Jaeggi

Gruss an das Worblental
Stephan Jaeggi

Sacri Monti
Mario Bürki

PAUSE

The Untitled March
John Philip Sousa

Ford ´26
1. Satz aus «Car»
Marcel Peeters

Ungarischer Tanz Nr. 5
Johannes Brahms, arr.: M. Koninkx

VW ´47
2. Satz aus «Car»

Urnerbodä Kaffi
Kurt Albert, arr.: Ch. Walter

Chevy ´52
3. Satz aus «Car»

Land of Hope and Glory
Edward Elgar

MG ´63
4. Satz aus «Car»

Pas Redoublé
Gioacchino Rossini

Ferrari 2000
5. Satz aus «Car»

Die Stadtmusik Basel ist ein symphonisches Blasorchester, dem rund 60 Musikerinnen und Musiker angehören. Mit ihrem vielseitigen Repertoire ist die 1872 gegründete Stadtmusik ein Beispiel dafür, wie moderne Bläsermusik im 21. Jahrhundert klingen kann, ohne die musikalischen Wurzeln zu vergessen. Regelmässig tritt die Stadtmusik Basel in der ganzen Schweiz und im grenznahen Ausland auf.

Nach seiner Ausbildung an den Konservatorien von Basel und Lausanne zum Blasorchesterdirigenten und Trompetenlehrer übernahm Philipp Wagner 1989 die Stadtmusik Basel (SMB). Der Berufsmusikinstruktor im Kompetenzzentrum Militärmusik in Aarau versteht es, die Instrumentalisten der SMB zu einem homogenen Blasorchester mit lebendigen Klangfarben auf und neben der Bühne zu formen. Nebst der SMB leitet Philipp Wagner auch die an die Stadtmusik angegliederte SMB Big Band.

Das Programm 2012
Die Stadtmusik stellt dieses Jahr «Sacri Monti» des Schweizer Komponisten Mario Bürki ins Zentrum ihres Programms. Bürki liess sich für sein Stück von Kreuzwegen im Wallis und im Piemont inspirieren, aber auch von der beeindruckenden Berglandschaft, in der sich die Wege befinden. Untermalt wird die Musik durch eine Diashow. Während im ersten Konzertteil symphonische Werke den Ton angeben, spielt Ihnen die SMB nach der Pause vorwiegend anspruchsvolle Unterhaltungsmusik.