Serenade im Schlosspark

In der Heimat des Trompeters von Säckingen, verabschiedet sich die Stadtmusik Basel mit einer Serenade in die Sommerferien. Im Schlosspark von Bad Säckingen bietet sich die letzte Gelegenheit, das SMB Programm 2016 nochmals zu hören.

Leitung: Philipp Wagner
30. Juni 2016, 19:30
Schlosspark Bad Säckingen D

pdf Download Flyer627 kB

Musikalische Unterhaltung im Park

Kurz vor den Sommerferien unterhält Sie die Stadtmusik am Donnerstag Abend in den Langen Erlen. Geniessen Sie den Feierabend mit einem Essen oder einem Glas Wein im Parkrestaurant Lange Erlen und lauschen Sie den Klängen der Stadtmusik Basel.

Leitung: Philipp Wagner
23. Juni 2016, 19:30
Musikpavillon Lange Erlen Basel

pdfDownload Flyer 627 kB

Musiktage Basel 2016

Zum Anlass ihres 175 jährigen Bestehens organisiert die Knaben- und Mädchenmusik Basel (KMB) ein Wochenende mit viel Musik: Die Musiktage Basel 2016.
Die Stadtmusik Basel nimmt am Musikpreis und an der Parademusik teil.

Musikpreis: Wettbewerbsvortrag Stadtmusik
21. Mai 2016, 15:30
Volkshaus Basel
Parademusik:
21. Mai 2016, 17:12
Freie Strasse Basel

pdfDownload Festführer 2.5 MB

Festival des musiques des districtes de Sierre et Loèche

Nach 9 Jahren besucht die Stadtmusik auf einer Konzertreise wieder das Wallis. Am Wochenende vom 14./15. Mai nimmt die SMB am 116ème Festival des musiques des districtes de Sierre et Loèche in Crans-Montana teil. 

Platzkonzert:
14. Mai 2016, 17:00
1er Défilé:
15. Mai 2016, 09:15
Cortège:
15. Mai 2016, 11:00
Crans-Montana

Muttertagskonzert 2016

Am diesjährigen Muttertagskonzert des neutralen Quartiervereins Kannenfeld tritt nebst der Stadtmusik erstmals auch die Knaben- und Mädchenmusik Basel auf.

Öffentliche Marschmusikprobe der SMB:
8. Mai 2016, 09:30
Konzert der Knaben- und Mädchenmusik:
8. Mai 2016, 10:00
Konzert der Stadtmusik Basel:
8. Mai 2016, 10:30
Kannenfeldpark Basel

pdfDownload Flyer 111 kB

Galakonzert 2016
Eintritt:SFr. 25.-
Reduziert:SFr. 10.-
(Kinder, Lehrlinge, Studenten)
Vorverkauf:Billettkasse Stadtcasino Basel
Steinenberg 14
Tel. 061 273 73 73
Leitung:Philipp Wagner
Moderation:Gustav Thüring
30. Januar 201620:00 Uhr
Saalöffnung 19:30 Uhr
Abendkasse ab 19:00
nummerierte Plätze

Stadtcasino Basel

pdf Download Programm 2016 496 kb

The Benefaction from Sky and Mother Earth
Satoshi Yagisawa

L‘Inglesina, Marsch
Davide Delle Cese

Solas Anë
Gaelisches Volkslied
Samuel R. Hazo

Knightsbridge March
Eric Coates

Overture to a New Age
Jan de Haan

Adai, Adai
Volkslied aus Brunei
Siegmund Andraschek

PAUSE

Tower of Power, Selection
arr. Victor Lopez

Latin Woods
für vier Klarinetten und Blasorchester
Mario Bürki

Estancia
Jay Dawson

Louenesee
Schöre Müller, arr. T. McAllen

Sang!
Dana Willson

Campari Soda
Dominique Grandjean, arr. M. Stämpfli

How to Train Your Dragon
Filmmusik
John Powell

Hemmige
Mani Matter, arr. M. Bürki

Die 1872 gegründete Stadtmusik Basel (SMB) ist mehr als ein modernes symphonisches Blasorchester. Sie ist ein Beispiel dafür, wie vielseitig Bläsermusik im 21. Jahrhundert gespielt werden kann.

Dem Dirigenten Philipp Wagner gelingt es, die rund 50 engagierten Musikerinnen und Musiker zu fordern, zu fördern und deren musikalisches Spektrum ständig zu erweitern.

Ein Zeichen dafür, dass dieses Modell funktioniert, ist die Spielfreude, die der vielseitige Klangkörper entwickeln kann und damit sein Publikum und Fachjuries begeistert. Regelmässig nimmt die SMB an Wettbewerben im In- und Ausland teil und erspielt sich dabei hohe Bewertungen. Der Stadtmusik angegliedert ist die SMB Big Band, die seit ihrer Gründung 1978 zum festen Bestandteil der Basler Jazz-Szene gehört.

Philipp Wagner, geboren 1965, machte 1989 den Abschluss als Blasorchesterdirigent am Konservatorium Basel bei Felix Hauswirth und schloss 1990 das Studium mit Lehrdiplom für Trompete als Schüler von Roger Delmotte am Konservatorium Lausanne ab.

Philipp Wagner ist seit 1995 als Berufsmusikinstruktor bei der Schweizer Armee tätig. Seit Oktober 2012 ist er Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels, dessen Symphonisches Blasorchester er von 2002 bis 2013 leitete.

2012 wurde Philipp Wagner mit dem Stephan-Jaeggi-Preis der Stiftung der Schweizer-Musikanten „In Memoriam Stephan Jaeggi“ ausgezeichnet. Seit 1989 dirigiert er die Stadtmusik Basel; zwischen 2003 und 2013 leitete er auch deren Big Band.

A New Age

Das Galakonzert 2016 der Stadtmusik Basel bietet ein vielfältiges Programm. Nebst dem Hauptwerk “A New Age” werden Volkslieder aus Schottland und Brunei, Filmmusik, Funk, traditionelle Märsche und auch Mani Matter gespielt.

Leitung: Philipp Wagner
Ansage: Gustav Thüring
30. Januar 2016, 20:00
Stadtcasino Basel

pdfDownload Programm 496 kB

Guiness World Record

pointer unisono

Längster Ton, grösstes Orchester, Wurzelmusik:
Mit verschiedenen Herbstanlässen steuern die Schwzeizer Musikvereine in die letzte Phase des Jahres der Klarinette. Diverse Formationen haben Klarinettenstücke im Programm, engagieren Gastsolisten oder erzählen ganze Geschichten. “unsono” stellt einige Ideen vor.

pdfDownload des ganzen Artikels aus Unisono 11/2015 1.3MB

Blick am Abend

(Blick am Abend vom 14.September 2015)

Erfolg
Am Samstag spielten 370 Klarinettisten aus dem Dreiland (Nordwestschweiz, Baden und Elsass) gleichzeitig während 15 Minuten auf dem Theaterplatz – Weltrekord. Damit wollen sich die Veranstalter ins Guinnes-Buch der Rekorede eintragen lassen. Organisiert wurde der Weltrekordversuch vom Musikverband beider Basel zum Jahr der Klarinette. Das Instrument soll mit der Aktion mehr Aufmerkamskeit erhalten und für mehr Nachwuchs sorgen. mbr

Klarinetten-Konzert ©Tages Woche

(Tages Woche vom 13. September.2015)

Bild: A. Preobrajenski

Guinness-Buch der Rekorde: Grösstes Klarinetten-Orchester der Welt spielt in Basel
Am Samstag fanden sich in Basel 370 Klarinettistinnen und Klarinettisten ein – das ist Weltrekord in der Kategorie Grösstes Klarinetten-Orchester. Von Martin Stohler und Alexander Preobrajenski

Read more »

Guiness World Record

Guiness World Record

The Largest Clarinet Orchestra

Der Rekord ist geschafft. 370 Klarinettisten musizierten auf dem Theaterplatz in Basel.

s’Läggerli, Winterholz-Polka, Hemmige, Salsa Suspension und Wettstein – Marsch wurden aufgeführt. Die geforderten 5 Minuten gemeinsames Spiel wurden bei weitem übertroffen.

90 Klarinettisten reisten aus dem Elassas an, ungefähr gleich viele aus dem Süddeutschen Raum. Es gab sogar Teilnehmer aus Marseille, Düsseldorf und Liechtenstein.
Die jüngste Teilnehmerin war 7 Jahre jung, der älteste Teilnehmer war über 80.

VertJahr der Klarinettereten waren alle Arten von Klarinetten: Die B-Klarinette war mit Abstand am häufigsten vertreten. Die nur um einen Halbton tiefer A-Klarinetten verstärkten diese Lage. Die kleinere Gruppe der Es-Klarinetten war wegen der hohen Lage trotzdem sehr präsent. Die tiefen Bass- und die ganz tiefen Kontra-Klarinetten bildeten das Fundament des Orchesters. Einzelne Alt-Klarinetten und das Basset Horn vervollständigten die Besetzung.

LCO Basel

Am 12. September 2015 fanden sich in Basel/Schweiz 370 Klarinettistinnen und Klarinettisten zusammen, um als grösstes Klarinettenorchester der Welt auf dem Theaterplatz zusammen aufzuspielen. Der Auftritt ist als Weltrekord bei Guinness World Records angemeldet.

Film von Rafael Wunderlin

Guiness World Record

unisono

Bei guten Projekten darf man mutig sein.

Blasorchester kämpfen häufig mit mangelnder Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Erweiterte Konzerte mit Künstlern aus anderen Sparten können ein grösseres Publikum anlocken. Die Stadtmusik Basel etwa hat sich an ein gemeinsames Konzert mit drei Jugendzirkussen gewagt. Gedanken zu aussergewähnlichen Projekten.

pdf Download des ganzen Artikels aus Unisono 6/2015 2.2MB

pointer laufen

Die SMB gewinnt mit 192 Punkten den Musikpreis Harmonie des Kantonalen Musiktages in Laufen. Zudem erhält die SMB für das Werk Fusion von Brian Balmages den Sonderpreis für das bestgespielte Werk.

Unser Dank gilt Dani Haus, der in Laufen in Stellvertretung von Philipp Wagner die Stadtmusik Basel hervorragend dirigiert und zum guten Ergebnis geleitet hat.

 

Appenzeller Kantonales Musikfest

Musikfest Appenzell

Die SMB erreichte am Kantonalen Musikfest Appenzell mit 86.33 Punkten den 2. Rang im Kurzkonzert.

In der Parademusik erzielte die SMB unter 45 Teilnehmern mit 85 Punkten den 4. Rang.

{AG}/images/Fotos/2015 Musikfest Appenzell{/AG} 

pointer laufen

Am ersten Wochenende im Juni nimmt die SMB am Kantonalen Musiktag in Laufen teil. Sie stellt sich der Konkurenz im Rahmen des Laufner Musikpreis Harmonie. 
Die Vereine sind in der Wahl der Stücke frei. Programm der SMB:
– Fusion (Brian Balmages)
– Dreams of a Psychopath (Michael Francis)
– Stars ans Bars (Robert Jager)

Ausnahmsweise spielt die Stadtmusik Basel in Laufen unter der Leitung von Dani Haus.

6. Juni 2015, 13:30 Uhr
Mehrzweckhalle Serafin Laufen

Appenzeller Kantonales Musikfest

Musikfest AppenzellDie Stadtmusik Basel nimmt am letzten Mai Wochenende am Kantonalen Musikfest in Appenzell teil.

Im Wettbewerb muss jeder teilnehmende Verein ein Kurzkonzert von 25-30 Minuten Dauer aufführen. Das Pflichtstück der 1. Klasse Harmonie ist Rhythm & Moods von Christoph Walter. Die Vereine haben zur Erarbeitung 10 Wochen Zeit.
Für die Parademusik kann jeder Verein das Musikstück selbst wählen. Die Strecke muss mindestens 300 Meter lang sein.

Ausserhalb des Wettbewerbs gibt die Stadtmusik in Appenzell ein Platzkonzert.

30. Mai 2015, 13:30 Uhr, Parademusik
Weissbadstrasse Appenzell

30. Mai 2015, 16:25 Uhr, Kurzkonzert
Aula Schulhaus Gringel Appenzell

30. Mai 2015, 18:15 Uhr, Platzkonzert
Plattenegg Appenzell

Muttertag

Das traditionelle Muttertagskonzert des neutralen Quartiervereins Kannenfeld wird auch dieses Jahr durch die Stadtmusik Basel unter der Leitung von Philipp Wagner bestritten.

Eintritt frei
Leitung: Philipp Wagner
10. Mai 2015, 10:30 Uhr
Kannenfeldpark Basel
pdfDownload Flyer 365 kB